Antiarrhythmika

Wie diese wirken

Antiarrhythmika werden zur Kontrolle eines abnormen Herzrhythmus eingesetzt. Ihrem Arzt ist jedoch bewusst, dass eine Reihe von Antiarrhythmika für Menschen mit Herzinsuffizienz schädlich sind und daher vermieden werden sollten.

Zu den Antiarrhythmika gehören die folgenden Substanzklassen:

  • Zu den Wirkstoffen der Klasse I gehören Flecainid und Propafenon.
  • Vertreter der Klasse II sind Betablocker
  • Vertreter der Klasse III sind Amiodaron, Doferilid, Ibutilid, Sotalol
  • Vertreter der Klasse IV sind Kalziumkanalblocker
  • Digoxin gehört zu den Vertretern der Klasse V

Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen von Antiarrhythmika hängen von der Substanzklasse der Medikamente ab, die Sie einnehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, der Sie betreuenden Pflegekraft oder Ihrem Apotheker über die Nebenwirkungen, die unter der Einnahme der Ihnen verordneten Arzneimittel auftreten können.

Die meisten Menschen, die Kalziumkanalblocker einnehmen, haben entweder keine Nebenwirkungen oder nur leichte Kopfschmerzen und Gesichtsrötung, die sich tendenziell innerhalb weniger Tage bessern. Bei bestimmten Kalziumkanalblockern tritt häufig eine Knöchelschwellung auf.

In seltenen Fällen kann Amiodaron die Sonnenlichtempfindlichkeit Ihrer Haut erhöhen, sodass Sie leichter einen Sonnenbrand bekommen. Daher sollten Sie die Sonne und vor allem Solarien möglichst meiden bzw. einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden. Die langfristige Therapie kann sich auch auf die Schilddrüsenfunktion auswirken, die regelmäßig überwacht werden muss.

Klicken Sie hier, um mehr Informationen über die Nebenwirkungen von Betablockern zu erhalten

Klicken Sie hier, um mehr Informationen über die Nebenwirkungen von Digoxin zu erhalten

Wichtige Tipps

Bestimmte Antiarrhythmika können eine Wechselwirkung mit Grapefruitsaft haben, die die Wirkung dieses Medikaments verändert. Ihr Arzt wird Ihnen dies erklären

Auch bekannt als:

Vertreter der Klasse I

  • Flecainid
    (Tambocor®, Tanborcor XL®)
  • Propafenon
    (Arythmol®)

Vertreter der Klasse II (Betablocker)Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren

Vertreter der Klasse III

  • Amiodaron(Cordarone X®, Pacerone®)
  • Doferilid(Tikosyn®)
  • Ibutilid
  • Sotalol(Betapace®, Betapace AF®, Sorine®, Beta-Cardone®, Sotacor®)

Vertreter der Klasse IV (Kalziumkanalblocker)

  • Amlodipin(Amlostin®, Istin®)
  • Felodipin(Cardioplen XL®, Felogen XL®, Felotens XL®, Keloc SR®, Neofel XL®, Vascalpa®, Plendil®)
  • Isradipin(Precal®)
  • Lacidipin(Motens®)
  • Lercanidipin(Zanidip®)
  • Nisoldipin(Syscor MR®)

Vertreter der Klasse V – Klicken Sie hier, um weitere Informationen über Digoxin zu erhalten

Zurück zu „Medikamente gegen Herzinsuffizienz“

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top