Depressionen und Angstzustände erkennen

Menschen mit einer schweren Erkrankung wie einer Herzinsuffizienz müssen sich zwangsläufig manchmal sehr traurig oder niedergeschlagen fühlen. Wenn diese Gefühle jedoch anhalten und Sie feststellen, dass Ihr Partner oder Angehöriger an Alltagsaktivitäten nicht mehr so freudig teilnimmt wie früher, oder Ihre Beziehung leidet, könnten dies Anzeichen für eine Depression sein.

Es’ ist wichtig, bei Depressionen oder Angstzuständen medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, da diese psychischen Störungen meist behandelt werden können. Unbehandelt können Sie zu einer Verschlechterung der Erkrankung Ihres Partners und auch Ihrer Gesundheit führen.

Wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome an Ihrem Partner oder Angehörigen anhaltend über mehr als zwei Wochen beobachten, kann eine Depression vorliegen:

  • Gedrückte Stimmung/Gefühle von Traurigkeit oder Melancholie
  • Erhöhte Reizbarkeit 14]
  • Appetitveränderungen
  • Verlust des Interesses an Dingen, die früher Spaß gemacht haben
  • Sozialer Rückzug
  • Übermäßige Schläfrigkeit oder frühmorgendliches Erwachen
  • Ständige Müdigkeit/Antriebslosigkeit
  • Wertlosigkeits- und Schuldgefühle
  • Hoffnungslosigkeit
  • Todessehnsüchte und Selbstmordgedanken.

Ihr Partner oder Angehöriger ist möglicherweise überängstlich wenn eines oder mehrere der folgenden Symptome über mehr als zwei Wochen vorliegen:

  • Übermäßige Besorgtheit
  • Ängste
  • Angespannt sein
  • Ruhelosigkeit
  • Nervosität oder Unsicherheit. .

Zurück zu „Die Gefühle der Betroffenen verstehen”

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

Virtuelle Reise Durch Das Krankheitsbild Herzinsuffizienz

Leicht verständliche, anschauliche Animationen zur Herzinsuffizienz und ihrer Behandlung

Diese kommentierten Animationen erklären, wie ein gesundes Herz arbeitet, was bei Herzinsuffizienz passiert und wie die verschiedenen Behandlungsmaßnahmen Ihre Gesundheit verbessern können.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top