Perkutane Koronarintervention (PCI)

Warum wird sie durchgeführt?

Die Ablagerung von Fetten und Cholesterin (bezeichnet als Plaque), oder großen Blutgerinnseln kann zu einer Verengung oder zu einem Verschluss in den Arterien führen. Dies wiederum kann in einer Minderversorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff resultieren, da der Blutfluss signifikant reduziert wird. Die perkutane Koronarintervention (PCI) zielt darauf ab, die normale Herzmuskeldurchblutung wieder herzustellen, indem die verengten Arterien, die möglicherweise Ihre Herzinsuffizienz hervorrufen, wieder voll durchgängig gemacht werden. Bei vielen Betroffenen hat sich die PCI in Kombination mit dem Stenting als erfolgreich erwiesen.

Was ist damit verbunden?

Ein feiner, flexibler Schlauch (Katheter) mit einem kleinen aufblasbaren Ballon an der Spitze wird in eine Arterie entweder in der Leiste oder am Arm eingeführt und unter Röntgenkontrolle bis zum Herzen vorgeschoben. Wenn die verengte oder verschlossene Stelle erreicht ist, wird der Ballon aufgeblasen, so dass die Arterie aufgedehnt und auf diese Weise die Durchblutung wiederhergestellt wird.

Nach dem Verfahren müssen alle Patienten Antithrombotika erhalten, um einer Gerinnselbildung vorzubeugen.

Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten:

  • Mit welchen Risiken ist das Verfahren verbunden?
  • Ist ein Klinikaufenthalt erforderlich?
  • Welche Vorbereitungen sind vor dem Verfahren erforderlich?
  • Wird das Verfahren in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) oder in Vollnarkose durchgeführt?
  • Muss ich nach dem Verfahren weitere Medikamente einnehmen?
  • Soll bei mir im Rahmen der PCI ein Stent eingesetzt werden?

Zurück zu „Sonstige Verfahren”

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top